Projekt: Hansestadt Recklinghausen
Im Zuge der Erstarkung des Städtewesens spielt die Gründung der Städtehanse eine entscheidende Rolle. Aus den Vereinigung der Kaufleutehansen hervorgegangen, die sich zum Schutz und zur Durchsetzung rechtlicher Privilegien an wichtigen Handelszentren wie London, Brügge, Bergen und Novgorod zusammenschlossen, war das Bündnis der Hansestädte zugleich Ausdruck des Selbstbehauptungswillens der Bürgerschaften wie der Schwäche staatlicher Zentralgewalten. Zugleich waren sie Pioniere der Entstehung des grenzüberschreitenden europäischen Handels.
Recklinghäuser Kaufleute sind im 14. Jahrhundert in London, Bergen, Lübeck und Reval mit zum Teil erstaunlichen Karrieren nachweisbar. Die neue Bodenplatte am Viehtor, einem der fünf mittelalterlichen Stadttore, erinnert an die Handelsstadt Recklinghausen und beginnt ihre historischen Darstellungen mit Abbildungen von Hansekoggen und Kaufmannswagen.

Foto: Eingangsplatte zum Viehtor, 2017 (Ausschnitt, Foto: G. Möllers)
Die Silhouetten von London, Lübeck und Dortmund, dem Vorort für die vestischen Hansestädte Recklinghausen, Dorsten und Haltern am See, greifen das Thema auf.
An die Idee des grenzüberschreitenden Austausches zwischen den Städten knüpfen die Hansebünde der Neuzeit an, so der Internationale und der 1983 gegründete Westfälische Hansebund. Bürgermeister Wolfgang Pantförder ist unserer Anregung gefolgt und ist 2012 mit Zustimmung des Rates auf dem Westfälischen Hansetag in Werne dem Westfälischen Hansebund beigetreten.
Merken Sie sich den 11. - 12. April 2026 heute schon vor! 43. Hansetag 2026 in Hamm

Recklinghausens Bürgermeister Christoph Tesche übergab die Fahne des Hansebunds an den stellvertretenden Bürgermeister der Stadt Hamm, Karsten Weymann. Hamm richtet am 11.-12. April 2026 den 43. Westfälischen Hansetag aus.
41. Hansetag 2024 in Beckum

Delegationen aus 35 Hansestädten haben ihre Stadt und ihre Region auf dem Hansemarkt in Beckum präsentiert und das mitunter sehr originell. So waren viele Beteiligte stattlich gewandet und zeigten altes Handwerk.
42. Hansetag 2025 in Recklinghausen

Mit einem Vorprogramm am Freitagabend startete die Stadt Recklinghausen in das ereignisreiche Wochenende. Am Samstag und Sonntag präsentierten sich 30 Westfälische Hansestädte auf dem Hansemarkt. Samstagabend sorgte dann Michael Schulte für einen krönenden Abschluss des Tages und brachte die Fans zum Kochen. Am Sonntag richteten sich die Blicke aller dann besorgt gen Himmel, denn es stand der Weltrekordversuch der Streicher an. In letzter Minute spielten 1353 Streicher jeden Alters dann die Europahymne. Der Weltrekord von Hongkong ging an die Stadt Recklinghausen über.
39. Hansetag 2022 in Attendorn

Der 39. westfälische Hansetag fand in diesem Jahr in Attendorn statt. Die Stadt mit dem „sauerländischen Dom“ St. Johannes Baptist und der kurfürstlich-erzbischöflichen Burg Schnellenberg begeht gleichzeitig ihre 800-Jahr-Feier. Recklinghausen wurde in der heimeligen Altstadt durch Hannelore Kemper und Dr. Werner Koppe repräsentiert.
40. Hansetag 2023 in Fürstenau

36. Hansetag 2019 in Warendorf

Die regelmäßig stattfindenden Hansetage dienen dem Austausch und der Begegnung zwischen den Hansestädten. Bei herrlichem Frühsommerwetter machten sich 40 Vereinsmitglieder und weitere interessierte Bürger auf den Weg und besuchten am Samstag, 18. Mai 2019, den Recklinghäuser Stand in Warendorf.
37. Hansetag 2020 und 38. Hansetag 2021 ausgefallen
Die Hansetage 2020 in Hattingen und 2021 in Breckerfeld fanden wegen der Corona-Pandemie nicht statt.
34. Hansetag 2017 in Wesel

Stand der Recklinghäuser beim Hansetag in Wesel 2016 (v.l.n.r.):
Jens Keinhörster (Imker), Gerd Schenk (Stadtführer), Georg Möllers (VOH), Georg Gabriel (Leiter Stadtmarketing), Rolf Rose (Stadtführer), Jürgen Pohl (VOH)
35. Hansetag 2018 in Haselünne

Recklinghäuser Repräsentanten beim Hansetag 2018 in Haselünne (v.l.n.r.): Katrin Kiesel (Stadtmarketing), Georg Möllers (VOH), Jens Keinhörster (Imker), Michael Wehling (Stadtführer), Georg Gabriel (Leiter Stadtmarketing), Jürgen Pohl (VOH), sitzend Zarah Keinhörster.
Gemeinsame Internetauftritte und Werbeaktionen der fast 50 Mitgliedsstädte sowie die jährlichen Hansetage – der 36. Westfälische Hansetag fand 2019 in Warendorf statt – stärken dieses Gemeinschaftsprojekt. Recklinghausen ist seither auch regelmäßig durch Informationsstände und Auftritte bei den Hansetagen vertreten. Dabei kooperieren unser Verein, der jährlich Fahrten zu den Hansetagen organisiert, die Gilde der Stadtführer und das Stadtmarketing der Stadt Recklinghausen miteinander. Mit zwei Publikation des Vereins zur Entwicklung der Hanse- und modernen Einkaufsstadt Recklinghausen wurde die Idee der Hansestadt in die Bürgerschaft getragen.