Neuer "Vestischer Kalender 2026" erhältlich

Ein Jahrbuch, das faszinierende Artikel über die Geschichte und die aktuelle Lage unserer Region, des Vestes Recklinghausen, enthält.

Herausgeber: Stefan Prott, rdn-Verlag

ISSN:  0938-8745

Liebe Mitglieder,
druckfrisch erschienen ist der 97. Jahrgang des Vestischen Kalenders, der die ganze Breite des Kreises Recklinghausen abdeckt. Der Vestische Kalender 2026 präsentiert wieder eine interessante Mischung von Beiträgen zu Geschichte, Kunst, Literatur, Ökologie, Stadt- und Landschaftsplanung etc… unserer Region. Natürlich ist Recklinghausen unter den ehrenamtlich engagierten Autorinnen und Autoren wieder gut vertreten. Besonders vorgestellt wird auch unser VOHR-Projekt DENK-MAL. Zahlreiche Abbildungen bereichern den VK 2026.

Wir danken allen, die zum Erscheinen beigetragen haben, darunter auch Dr. Matthias Kordes für die Redaktion und Stefan Prott (rdn-Verlag) für die Herausgeberschaft.

Für Mitglieder ist der Kalender zum Vorzugspreis von 15,50  Euro bei unseren Veranstaltungen und in der Geschäftsstelle erhältlich.

Bestellungen bitte per E-Mail: info@geschichte-recklinghausen.de oder telefonisch unter 02361 501904; der Versand erfolgt dann per Post.

 

Zwanzig Jahre „Recklinghausen leuchtet“

Schon traditionell kooperieren VOHR und Gymnasium Petrinum bei “Recklinghausen leuchtet” in der Gymnasialkirche – 2025 sogar mit zwei Vorträgen: “Auferstanden aus Ruinen” (Georg Möllers) aus Anlass der Wiedereinweihung von St. Peter vor genau 75 Jahren am 28.10.1950. “20 Jahre Recklinghausen leuchtet” (Dr. Werner Koppe) zum Jubiläum des Stadtprojektes.

Foto: C. Möllers

90 Jahre Nürnberger Rassegesetze

ein aufrüttelnder Vortrag

Foto: M. Wehling

Aus Anlass der am 15.09.1935 erlassenen Rassegesetze durch die Nationalsozialisten hat der Vorsitzende des VOHR, Georg Möllers, am 01. Oktober 2025 in seinem Vortrag die Zusammenhänge in der Zeit der 30er und 40er Jahre dargestellt. Lebensschicksale von Recklinghäusern bezog er dabei ein. In eindrucksvoller Weise beschrieb Möllers auch die Auswirkungen der Ausgrenzung und die grausamen menschlichen Folgen für die jüdischen Mitbürger.

Auf den Spuren der Schifffahrtswege

125 Jahre Schiffshebewerk Henrichenburg

Foto: Elke Lange

Eine sommerliche Exkursion in die “Nachbarschaft” unternahm am 22. Juli 2025 der Verein für Orts- und Heimatkunde. Prof. Richard Dellen hatte als Ziel ein wahres technisches Meisterwerk gewählt. Das Schiffshebewerk über dem Dortmund-Ems überwand bei Henrichenburg in seinem stählernen Aufzug nicht weniger als 14 Meter. Angesichts dieses spektakulären Fortschritts war Kaiser Wilhelm II. persönlich zur Einweihung 1899 erschienen. Heute bietet das große Gelände des LWL-Museums vielfältige Angebote. Die Teilnehmer waren von den fachkundigen Führung jedenfalls begeistert.

42. Westfälischer Hansetag

Westfälische Hansestädte zu Gast in Recklinghausen

Recklinghausen war Ausrichter des Westfälischen Hansetages vom 4.-6. Juli 2025. Stadt, Arena GmbH, Sponsoren und Ehrenamtliche waren großartige Gastgeber. Dazu gehörte auch das Engagement des VOHR und vieler Mitglieder. Vertreter waren in der Mitgliederversammlung und im Historischen Arbeitskreis dabei; Werner Koppe referierte dort über die Hansegeschichte. Matthias Kordes organisierte einen Vortrag zur Hanse in Westfalen in der Gymnasialkirche.

Mitglieder engagierten sich am Info-Stand auf dem Hansemarkt oder bei Stadtführungen.

v.l.n.r.:  J. Vossebürger (Graf Bernhard zur Lippe), C. Möllers, R. Zimmermann, S. Jäger-Endras, B. Wefringhaus, M. Pawlowski, T. Westhoff (Jägerken von Soest), J. Wagner

  – Foto: VOHR

v.l.n.r.:  Eheleute Solinski, M Pawloski, A. Strassmann (Büttel), J. Pohl, H. Kemper

Höhepunkt der ereignisreichen Tage war der gelungene Weltrekord mit 1353 Streichinstrumenten – und das wenige Minuten vor dem Regenguss.

  – Foto: RZ Recklinghausen

Natürlich waren wir zum Abschluss bei der Übergabe der Hansefahne an die Stadt Hamm zum Abschluss auf der Bühne

  – Foto: Gutzeit, RZ Recklinghausen

Enthüllung einer XXL-DENK-MAL - Tafel

Karte der CIVITAS RICHLINGHUSANA des Jahres 1667

Eine Besonderheit ist die 64. Tafel unseres Projekts, die pünktlich vor dem Hansetag enthüllt wurde. Sie dokumentiert die Karte der CIVITAS RICHLINGHUSANA des Jahres 1667. Entdeckt von uns in der Handschrift des Recklinghäusers Franziskaners Johannes Schauenburgh. In Kooperation mit dem Gymnasialfonds des Petrinum erfolgte die Eröffnung an der Gymnasial-, der ehemaligen Franziskanerkirche.

Foto: Gymnasium Petrinum

(v.l.n.r.): Dr. S.  Sanders (Schuldezernent),  M. Wehling (VOHR). , T. Kemper (VOHR), Ch. Janus (Stellv. Schulleiter),  G. Möllers (Vors. VOHR), M. Rembiak (Schulleiter)

Klicken Sie auf den Button, um die Tafel vollständig anzusehen

Gemeinsam laden wir ein zum 42. Westfälischen Hansetag

4.-6. Juli 2025

In wenigen Tagen findet eins der absoluten Veranstaltungs-Highlights in diesem Jahr in Recklinghausen statt. Von Freitag, 4. Juli, bis Sonntag, 6. Juli, heißt es erstmals in der „Guten Stube“ des Ruhrgebiets: „Herzlich willkommen beim Westfälischen Hansetag“.

Foto: Stadt Recklinghausen

(v.r.n.l.): M. Ebel (Arena Recklinghausen GmbH), H. Eßers (Wirtschaftsförderung), J. Pohl (VOHR), , Dr. W. Koppe (Stadtführer, VOHR), G. Möllers (VOHR), C. Timmer (Sparkasse Vest Recklinghausen), C. Tesche (Bürgermeister), G. Gabriel (Stadtmarketing), H. Kemper (Stadtführerin, VOHR), L. Tottmann (Arena GmbH)

Ein neues Buch zum Westfälischen Hansetag

Foto: Stadt Recklinghausen

„Stadtgeschichte(n) Ricoldinchuson – Recklinghausen“ heisst das neue Buch mit einem Überblick über die Stadtgeschichte. Vorgestellt wurde es am 19. April (v.l.n.r.) von Jürgen Pohl und Georg Möllers (Verein für Orts- und Heimatkunde), dem 1. Beigeordneten Ekkehard Grunwald, Georg Gabriel (Stadtmarketing) und Dr. Matthias Kordes (Stadtarchivar).

Der Sammelband mit 67 Beiträgen ist ab sofort beim Tourismusbüro, Martinistr. 7 zu erwerben (Schutzgebühr: 3,- Euro).

Vereinsmitglieder erhalten ein kostenloses Exemplar in unserer Geschäftsstelle.

Der 8. Mai in Recklinghausen und in Europa - Ein Tag der Befreiung!?

„Wir sind die Eingeborenen von Trizonesien...“

Die Gedenkfeier zum 80. Jahrestag des Kriegsendes und des Sieges über die NS-Diktatur fand am 10. Mai in der ehemaligen Kapelle des Evgl. Friedhofs Halterner Straße statt. Der Begrüßung durch den Beigeordneten Dr. Sanders und der Rede von Ministerin Dorothee Feller, Stellv. NRW-Vorsitzende des Volksbundes dt. Kriegsgräberfürsorge, folgte der Vortrag von G.Möllers und Jürgen Pohl. Den Abschluss bildete eine Führung über den Friedhof.

v.l.n.r.: J.Pohl u. G. Möllers (VOHR), D.Feller, Dr. A. Kortenjann (VHS), Dr. S. Sanders, N. Kliemke (Volksbund), (Foto: Stadt Recklinghausen)

[fusion_tagline_box content_alignment=”left” link=”” button=”Auf den Spuren von Clemens Wolter in Recklinghausen” linktarget=”_self” modal=”” button_size=”” button_type=”” buttoncolor=”default” title=”T3R0byBNw7xsbGVyLUplbmEg4oCTIGRlciBBcmNoaXRla3QgZGVzIOKAnnNjaMO2bnN0ZW4gUmF0aGF1c2Vz4oCcCg==” description=”” hide_on_mobile=”small-visibility,medium-visibility,large-visibility” class=”” id=”” backgroundcolor=”” hue=”” saturation=”” lightness=”” alpha=”” shadow=”no” shadowopacity=”0.70″ border=”0″ bordercolor=”” highlightposition=”bottom” button_border_radius_top_left=”NaNpx” button_bo