Krippenlandschaften in Recklinghäuser Kirchen
„Warum in die Ferne schweifen – wenn das Gute liegt [...]
Vortrag Friedrich Ebert – Ein besonderer Typus moderner Herrscherportraits
Institut für Stadtgeschichte Hohenzollernstraße 12, RecklinghausenFriedrich Ebert (1871–1925) war das erste demokratische Staatsoberhaupt der deutschen [...]
Vortrag Von “Judenhäusern” in Recklinghausen ins Ghetto Riga
Theodor-Heuss-GymnasiumAm Jahrestag der berüchtigten “Wannsee-Konferenz” erinnern wir uns an das [...]
Gedenkveranstaltung Für die Opfer des Nationalsozialismus
St. Johannes/Suderwich, KirchstraßeAnlässlich des Gedenktages der Opfer des Nationalsozialismus lädt alljährlich das [...]
Frühlingsfahrt zum Landesmuseum Ratingen
Frühlingsfahrt zum Landesmuseum Ratingen Schlesische Traditionen im Ruhrgebiet: „Ostereier“ und [...]
Jahres-Mitgliederversammlung mit Führung durch die Sonderausstellung
Institut für Stadtgeschichte Hohenzollernstraße 12, RecklinghausenWir laden ein zur Jahresmitgliederversammlung mit einem Rechenschaftsbericht über das [...]
Ökologischer Frühlingsspaziergang „Die Burg“ bei Marl Sinsen
Institut für Stadtgeschichte Hohenzollernstraße 12, Recklinghausen„Die Burg“ bei Marl Sinsen Das Naturschutzgebiet „Die Burg“ ist [...]
Vortrag Die Linie 9 – Zur Geschichte einer Straßenbahnlinie
Pfarrheim St. Franziskus (Stuckenbusch)Die Linie 9 – Zur Geschichte einer Straßenbahnlinie Das war [...]
Vortrag: Die „Jungfer Pinkernell“ – Zum 400. Geburtstag einer „Sagengestalt“
Institut für Stadtgeschichte Hohenzollernstraße 12, Recklinghausen„Es lebte einst in Recklinghausen eine schöne Jungfer. Doch obwohl [...]
Rad-Exkursion: Auf den Spuren der Bergbaukultur in Recklinghausen
Institut für Stadtgeschichte Hohenzollernstraße 12, RecklinghausenUnser Aufruf, Objekte zu benennen, die an den Steinkohlebergbau in [...]